📅 Zwei Tage voller Verbindungsprobleme

Am 30. Juni und besonders am 1. Juli 2025 kam es bei mehreren Kund*innen zu massiven Einschränkungen bei der Nutzung von Outlook – sowohl über den Webzugriff als auch mit dem klassischen Outlook Desktop Client. Die Verbindung zu Exchange Online war instabil, teilweise gar nicht möglich. Microsoft bestätigte den Vorfall offiziell unter der Issue ID: EX1107119.


🛠️ Was war betroffen?

Laut Microsoft handelte es sich um eine Servicebeeinträchtigung (Service Degradation) bei Exchange Online – also kein kompletter Ausfall, aber gravierende Einschränkungen für bestimmte Nutzergruppen.

Betroffene Dienste:

  • Outlook Desktop Client (Classic) – Verbindungsabbrüche über MAPI-Verbindung
  • Outlook im Web (OWA) – teilweise nicht erreichbar
  • Messaging API (MAPI) – Fehler beim Laden oder Synchronisieren von Postfächern

❗ Hinweis: Die Probleme traten vor allem bei Nutzenden auf, deren Postfächer über eine bestimmte Infrastruktur in Deutschland bereitgestellt werden.


👥 Welche Auswirkungen hatte das?

Nutzer berichteten über folgende Probleme:

  • Outlook (klassische Desktop-Version) startete, aber konnte keine Verbindung herstellen
  • E-Mails konnten weder empfangen noch gesendet werden
  • Die Anmeldung schlug fehl oder es kam zu Authentifizierungsfehlern
  • Outlook im Web war stellenweise gar nicht erreichbar oder zeigte Ladefehler

In einigen Fällen half ein Neustart, in anderen war stundenlang kein Zugriff auf das Postfach möglich.


📈 Status-Update von Microsoft

Am 1. Juli um 11:55 Uhr (GMT+2) meldete Microsoft:

„Wir analysieren derzeit unsere Monitoring-Daten und Systemprotokolle, um die genaue Ursache zu identifizieren.“

Ein weiteres Update wurde für den Nachmittag (2:00 PM GMT+2) angekündigt.


✅ Empfehlungen für betroffene Unternehmen

Wenn du oder dein Unternehmen betroffen wart oder künftig Ausfälle schneller erkennen und besser abfangen wollt, helfen folgende Schritte:

  1. Microsoft 365 Status abonnieren: Automatische Benachrichtigungen über das Admin Center oder per Twitter @MSFT365Status.
  2. Fallback-Zugänge einrichten: Mobile Mail-Apps, POP-/IMAP-Clients oder Archivierungslösungen bereithalten.
  3. Transparente Nutzerkommunikation: Informiere dein Team frühzeitig über mögliche Ausweichoptionen.

💡 Fazit: Outlook-Störungen zeigen Handlungsbedarf

Diese Störung hat erneut verdeutlicht: Auch bei Microsoft 365 kann es zu Ausfällen kommen – besonders dann, wenn ganze Regionen wie hier in Deutschland betroffen sind. Ein verlässliches Monitoring und gut geplante Notfallmaßnahmen sind entscheidend, um produktiv zu bleiben.

Wenn du Fragen hast oder dein Outlook-Setup zukunftssicher gestalten willst, unterstützen wir von DIGITELLI dich gerne.

👉 Kontaktiere uns über digitelli.de/kontakt

Skip to content